+++ Aktuell: Vortrag im Rahmen der Trauma-Therapie-Tagung Köln vom 26.08. - 27.08.2022 +++
Psychotherapeutisch - ärztliche Praxis einer integrierten Heilkunde
Durch Krankheit oder einen Unfall geraten nicht nur die Betroffenen in eine existenzielle Ausnahmesituation, sondern auch das gesamte Familiensystem.
Die Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeuten und Ärzten ist daher ein Gebot der Stunde.
In einem Pilotprojekt wurde die psychotherapeutisch-ärztliche Kooperation durch Einführung von drei Interaktionsmodi realisiert und damit der übliche Handlungsdialog in einem am Erleben orientierten Trialog überführt - mit ungewöhnlich postiven Erfolgen für die Entwicklung der Betroffenen, für das Familiensystem, für die Zufriedenheit der Professionals und, verglichen mit den Kosten einer herkömmlichen Behandlung, mit deutlichen Einsparungen der Gesamtkosten.
Seit 1991 haben die Autoren das Konzept der "semiotisch fundierten Beziehungsgestaltung" in der Behandlung von Intensivpatienten und chronisch neurologisch Kranken entwickelt. Das Projekt wurde von verschiedenen privaten Stiftungen unterstützt: Ria Schneider Sozialhilfe GmbH, Carl Gustav Carus Stiftung, KomaKinder Verein zur Förderung der integrierten Rehabilitation, Kuratorium ZNS.
Eine ausführliche Darstellung dieses neuen Konzepts finden Sie unter dem Menüpunkt Unser Konzept.